Aare / Raststätte Deitingen - Renaturierung
Für wen ist dieser Tauchplatz geeignet
Fortgeschrittene (Flusstauchgang, Strömung)
Anfahrt
Für diesen Tauchgang braucht es zwei Autos. Das erste Fahrzeug wird auf einem kleinen Kiesplatz vor dem Gelände einer Baufirma (Adresse: Insel 9, Wangen an der Aare) parkiert. Dort rüstet man sich aus und fährt mit dem zweiten Fahrzeug zur Autobahnraststätte Deitingen Nord. Entweder gelangt man über die Autobahn zur Raststätte, was aber eher umständlich ist, oder man fährt über die Holzbrücke in Wangen a. Aare, durch die beiden Altstadttore, danach rechts in Richtung Raststätte. Es hat auf der Strecke ein Fahrverbot, Zubringerdienst zur Raststätte ist aber erlaubt. Wer auf der sicheren Seite bleiben will, geht nach dem Tauchen dort zum Kaffee. Unmittelbar vor dem Zaun der Raststätte hat es einige Parkplätze. Vis a vis der Parkplätze führt eine Rampe zur Aare, so dass dort ein bequemer Einsteig vorhanden ist.
Der Tauchgang
Der Tauchgang ist eigentlich simpel, es geht immer der Strömung nach. Der erste Teil des Tauchganges ist vor allem in der Flussmitte nicht sehr spektakulär, die Aare hat hier ein Kiesbett mit wenig grossen Steinen. Näher zu den Ufern hat es auf der rechten Flussseite viel Holz im Wasser, links befinden sich einige Schilfbänke. Die Fische sind dann auch eher dort anzutreffen als in der Flussmitte. Je näher man der Autobahnbrücke kommt, desto abwechslungsreicher wird der Tauchplatz. Kurz vor der Brücke hat es grosse Baumstrünke, die grossen Welsen als Versteck dienen. Auch die Felsblöcke werden grösser und zahlreicher. Unter der Brücke fällt der Grund bis auf 10 m Wassertiefe ab. Dort angekommen taucht man nach lins weg, bis zu den grossen Steinblöcken der Renaturierung. In den dort vorhandenen Spalten und Höhlen sind auch immer zahlreiche Welse anzutreffen. Unmittelbar nach der Renaturierung, nach dem Einlauf des kleinen Kanals, befindet sich ein Anlegeplatz für eine Seilfähre, dort wird ausgestiegen. Bis zum Parkplatz des ersten Fahrzeuges sind danach noch ca. 150 m Fussmarsch fällig. Die Strömung sollte nicht mehr als 200m3 betragen. Ist der Abfluss höher, ist die Sicht meistens mässig und der Ausstieg wird mühsamer. Je nach dem, wie lang man sich mit den angetroffenen Welsen beschäftigt, dauert der Tauchgang ca. 80 Minuten.
Tiefe Tauchgang
max. 10 Meter
Flora / Fauna
Der Tauchgang ist vor allem ab der Autobahnbrücke bis zur Renaturierung Inseli sehr abwechslungsreich was den Fischbestand angeht. Es hat viele Welse, Barben, Alet und Egli. Pflanzenbewuchs lässt sich eher nach der Renaturierung finden.
Gefahren
Strömung
Im Bereich der Brücke viel Holz im Wasser
Länge Tauchgang, Luftvorrat beachten.
Fischerboote
Notfallnummern
-
Rega: 1414
-
Polizeinotruf: 117 / Kapo Wangen an der Aare: 032 346 79 01
-
Bürgerspital Solothurn: 032 627 31 21
Nächste Füllstation: (nur auf telefonische Voranmeldung bei einem Vorstandsmitglied, s. Webseite TTB.ch)
Tauchteam Herzogenbuchsee, Standort:
Stuco AG
Industrieweg 12
3360 Herzogenbuchsee